DICNET

Aus Deutschmann Wiki
Version vom 8. Januar 2014, 14:37 Uhr von Biegel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei DICNET® (DEUTSCHMANN-Industrie-Controller-Net) handelt es sich um einen Multi- Master Feldbus, der beim Physical-Layer gemäß dem ISO-OSI-Schichtenmodell der DIN 19245 Teil 1 entspricht; d. h. es wird mit einer RS485-Zweitdraht-Leitung eine Verbindung zwischen allen Teilnehmern im Netz hergestellt. Die physikalische Anordnung ist somit ein Bussystem, an dem die Teilnehmer beliebig an- und abgeschaltet werden können. Logisch handelt es sich um einen Token-Ring; d. h. es darf immer nur der Teilnehmer, der die Buszugriffsberechtigung (Token) besitzt auf dem Bus senden. Besitzt er keine Daten für einen anderen Teilnehmer, gibt er den Token an seinen Nachbarn, der in einer Konfigurationsphase ermittelt wurde, weiter. Durch dieses Prinzip wird eine deterministische Buszykluszeit erreicht; d. h. die Zeit (worst-case) bis ein Datenpaket gesendet werden kann, ist genau berechenbar. Beim Zu- oder Abschalten eines Teilnehmers erfolgt eine automatische Neukonfiguration. Die Übertragungsbaudrate beträgt 312,5 kBaud bei einer Länge von 11 Bit/Byte. Es können maximal 16 Teilnehmer (Nockensteuerungen) an einem Bus betrieben werden, wobei Datenpakete von maximal 14 Byte pro Zyklus geschickt werden. Es erfolgt eine automatische Überprüfung der empfangenen Informationen und eine Fehlermeldung bei einem zweifachen Übertragungsfehler. Die maximale Ausdehnung des Netzes darf 500m nicht überschreiten. Es muss sichergestellt sein, dass ein sauberer Busabschluss an beiden Enden des Busses erfolgt um Übertragungsfehler zu vermeiden.

Verfügbarkeit

DICNET wird, neben dem Zubehör DICNET-Adapter, von allen Nockensteuerungen der Typen LOCON und ROTARNOCK sowie allen Bedieneinheiten des Typs TERM unterstützt, die mit einer RS485 (DICNET) Schnittstelle ausgestattet sind.